Simpsons001
Image default
Angebote

So machen Sie Ihren Badezuber winterfest

So machen Sie Ihren Badezuber winterfest

Statt eines Pools schaffen sich immer mehr Menschen einen Badezuber für den heimischen Garten an. Im Vergleich zu einem Pool ist dieser platzsparender und kann grundsätzlich auch im Winter genutzt werden. In der kalten Jahreszeit drohen jedoch Eis und Frost dem Badezuber zuzusetzen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Badezuber winterfest machen. Wir verraten Ihnen, wie es geht.

 

Lassen Sie das Wasser aus dem Zuber ab

Menschen, die sich einen Badezuber kaufen, genießen den ganz persönlichen Wellness-Moment im eigenen Garten zu entspannen. Besonders nach einem langen, harten Tag ist es ein tolles Gefühl unter freiem Himmel an der frischen Luft völlig abzuschalten. Sobald der grau-trübe Herbst und der dunkle Winter Einzug halten, ist es jedoch empfehlenswert, Ihren Badezuber auf die bevorstehenden niedrigen Temperaturen vorzubereiten. Sie sollten daher zu aller erst das Wasser aus Ihrem Badezuber ablassen. Aus hygienischen Gründen sollte dies bereits nach jedem Badevorgang geschehen.

 

Badezuber abdecken

Wenn die Temperaturen langsam einstellig werden und gen Gefrierpunkt tendieren, sollten Sie spätestens jetzt eine geeignete Abdeckung über Ihrem Badezuber anbringen. Hierfür stehen meist spezielle passgenaue Deckel zur Verfügung, die eventuell vorhandenes Restwasser eine Zeitlang vor dem Gefrieren schützen.

 

Luftwirbel und Beheizung

Anstatt das Wasser aus Ihrem Zuber abzulassen, können Sie es auch anderweitig, zum Beispiel für Saunaaufgüsse oder zum Bewässern von Pflanzen (nur wenn keine Zusätze ins Wasser gegeben wurden) nutzen. Damit das Wasser im Badezuber dann nicht einfriert, können Sie es mittels Luftpumpe in Bewegung halten, was der Bildung einer Eisdecke entgegenwirkt.

Alternativ oder auch in Kombination besteht die Möglichkeit des Heizens via Heizstab. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Konfigurationen, sodass sie sich praktisch ab einer bestimmten Außentemperatur selbst einschalten.

 

Abläufe entwässern

Eine weitere Methode, das Einfrieren des Wassers im Badezuber zu verhindern, ist das Verschließen der Abläufe. Auf diese Weise verbleibt das Wasser im Bottich, sodass Sie die Abläufe von außen öffnen können und darin befindliches Wasser abfließen kann. Vergessen Sie dabei nicht, den Ofen abzumontieren und geschützt im Haus zu verstauen.

 

Mögliche Schäden durch Frost und Eis

Gefriert Wasser zu Eis, entsteht automatisch ein höherer Druck. Dieser kann die Holzfassade Ihres Badezubers beschädigen und undicht machen. Ein Festfrieren ist aber auch nachteilig für den Ofen, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum Risse davontragen kann.

 

https://welvaere.de/